Welche Formen der Arbeitststiftungen sind möglich?
Die verschiedenen Arten von Arbeitsstiftungen in Österreich – Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen und Entscheidungsträger
Arbeitsstiftung- Unternehmen aufgepasst !
Das sollten sie als Unternehmen bei der Gründung einer Arbeits- oder Sozialstiftung berücksichtigen.
Wie läuft so eine Arbeitsstiftung ab?
Ein praxisorientierter Leitfaden zu den Phasen, Prozessen und Erfolgsfaktoren
Evaluation & Erfolgsmessung der Arbeitsstiftung
Wie Unternehmen mit klaren Kennzahlen die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit ihrer Stiftungsprojekte belegen können
Das könnte sie auch interessieren
April , 2025
Wenig beachtet: Arbeitsstiftung und Kommunikation
In Phasen von Restrukturierung oder Personalabbau ist nicht nur die Wahl der richtigen arbeitsmarktpolitischen Instrumente entscheidend – auch die begleitende Kommunikation spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg. Eine gut konzipierte Arbeitsstiftung kann nur dann Wirkung entfalten, wenn sie von den Betroffenen verstanden, angenommen und aktiv genutzt wird. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, intern wie extern transparent, sensibel und strategisch zu kommunizieren. Es gilt, Vertrauen aufzubauen, Ängste abzubauen und gleichzeitig die Zukunftsperspektiven in den Mittelpunkt zu rücken. Professionelle Kommunikation wird so zum Schlüssel, um Veränderungen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.
April, 2025
Denken sie an die Fördermöglichkeiten einer Arbeitsstiftung
Die Finanzierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor jeder Arbeitsstiftung. In Österreich stehen Unternehmen dabei vielfältige Fördermöglichkeiten zur Verfügung – allen voran durch das Arbeitsmarktservice (AMS), ergänzt durch Mittel des Bundes, der Länder sowie unternehmensinterne Ressourcen. Ziel ist es, die soziale Absicherung und Qualifizierung der Teilnehmer:innen mit möglichst geringem finanziellem Risiko für die Stiftungsbetreiber zu ermöglichen. Zuschüsse zur Verwaltung, Kostenbeteiligungen bei Schulungsmaßnahmen sowie strukturierte Unterstützungsprogramme machen Arbeitsstiftungen zu einer wirtschaftlich realisierbaren Lösung. Wer die Förderlogik frühzeitig versteht und gezielt einsetzt, sichert nicht nur Budget, sondern auch Wirkung.
April, 2025
Die Rolle der Gewerkschaft
Die Einbindung der Gewerkschaft spielt bei der Gründung und Umsetzung von Arbeitsstiftungen in Österreich eine zentrale Rolle. Als Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen trägt sie wesentlich zur Vertrauensbildung bei und stärkt die Akzeptanz der Stiftung innerhalb der Belegschaft. Darüber hinaus ist die Gewerkschaft ein wichtiger Partner in der Mitgestaltung von Qualifizierungsangeboten, Fördermodellen und sozialen Absicherungen. Ihre aktive Beteiligung sorgt für Transparenz, Fairness und die Einhaltung arbeitsrechtlicher Standards. Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft erhöht nicht nur die Legitimität, sondern auch den nachhaltigen Erfolg der Arbeitsstiftung.
April, 2025
Outplacement und Implacement in der Arbeitsstiftung
Arbeitsstiftungen stehen traditionell für den sozial verträglichen Umgang mit Personalabbau – Stichwort Outplacement. Doch wer heute Verantwortung für ausscheidende Mitarbeiter:innen übernimmt, kann gleichzeitig auch künftige Fachkräftebedarfe aktiv gestalten. Implacement-Modelle innerhalb von Stiftungen machen genau das möglich: Sie bauen gezielt Kompetenzen auf, die Unternehmen morgen brauchen. So wird aus einer Restrukturierung nicht nur ein fairer Abschied, sondern ein strategischer Neuanfang – für alle Beteiligten. Ein Ansatz, der Wandel nicht nur abfedert, sondern gestaltet.
April, 2025
Arbeitsstiftungen neu gedacht: Vom sozialen Auffangnetz zum strategischen HR-Werkzeug
Lange galt die Arbeitsstiftung als reaktive Maßnahme in Krisenzeiten – ein Mittel, um Personalabbau sozial abzufedern. Doch das hat sich geändert: Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von Stiftungen als aktives Steuerungsinstrument in Transformationsprozessen. Ob Digitalisierung, Strukturwandel oder demografische Entwicklung – Arbeitsstiftungen bieten die Möglichkeit, Personal intelligent zu entwickeln, Veränderung verantwortungsvoll zu gestalten und Fachkräfte langfristig zu sichern. Wer strategisch denkt, nutzt die Stiftung nicht nur zur Schadensbegrenzung, sondern zur Zukunftssicherung.
April, 2025
Gemeinsam stark: Wie Sozialpartnerschaft Arbeitsstiftungen erfolgreich macht
Arbeitsmarkt im Wandel braucht koordinierte Antworten – von Unternehmen, Gewerkschaften und dem AMS.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig funktionierende Sozialpartnerschaft ist. Arbeitsstiftungen in Österreich sind ein bewährtes Instrument, bei dem Unternehmen, Gewerkschaften und das AMS an einem Strang ziehen. Durch die enge Zusammenarbeit entstehen tragfähige Lösungen, die sowohl den sozialen Zusammenhalt sichern als auch neue Chancen für Betroffene schaffen. Frühzeitige Einbindung, klare Kommunikation und gemeinsame Zieldefinition sind dabei entscheidend. Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen: Mit einer starken Partnerschaft wird aus Personalabbau aktiver Strukturwandel.
April, 2025
Kosten und Nutzen einer Arbeitsstiftung für Unternehmen
Klare Fakten zu finanziellen Aufwänden, Förderungen und dem realen Nutzen für Unternehmen
Wenn Restrukturierungen anstehen, stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Ist eine Arbeitsstiftung eine zusätzliche Belastung – oder eine Investition mit langfristigem Mehrwert? Zwischen Verwaltungskosten, Fördermitteln und strategischen Effekten lohnt sich ein genauer Blick auf die tatsächliche Kosten-Nutzen-Rechnung. Der folgende Artikel zeigt, warum sich eine Stiftung wirtschaftlich und reputationsseitig rechnen kann – und wie Unternehmen dabei optimal von öffentlichen Zuschüssen profitieren.
Apri, 2025
Fördermodelle im Vergleich: Wie viel zahlt das AMS, was übernimmt das Land?
Kostentransparenz als Erfolgsfaktor in der Stiftungsplanung
Wer eine Arbeitsstiftung plant, steht rasch vor zentralen Finanzierungsfragen: Welche Förderungen können beantragt werden? Wer beteiligt sich in welchem Ausmaß – und wie lassen sich Verwaltungs- und Qualifizierungskosten effizient abdecken? In Österreich existieren unterschiedliche Fördermodelle, bei denen das Arbeitsmarktservice (AMS), die Bundesländer und gegebenenfalls auch der Bund koordiniert zusammenarbeiten. Ein strukturierter Überblick über Verwaltungszuschüsse, Beteiligungen an Schulungskosten und kombinierte Finanzierungsmodelle hilft Unternehmen dabei, ihre Stiftung nicht nur rechtssicher, sondern auch wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Nutzung öffentlicher Fördermittel ankommt – und wie Sie als Unternehmen davon profitieren.