Zum Hauptinhalt springen

Österreich Arbeitsstiftung

Kommunikation rund um die Arbeitsstiftung

Transparenz, Vertrauen und Zukunftsorientierung in Zeiten des Wandels

  |  Gerhard Figl | Arbeitsstiftung

Arbeitsstiftungen sind ein wirksames Instrument, um Personalabbau sozial abzufedern und neue Perspektiven zu eröffnen. Doch selbst die beste Stiftungslösung kann ihre Wirkung verfehlen, wenn sie nicht von einer professionellen und glaubwürdigen Kommunikationsstrategie begleitet wird.

In Zeiten von Restrukturierung, Unsicherheit und Veränderungsdruck kommt der internen und externen Kommunikation eine Schlüsselrolle zu. Unternehmen, die hier proaktiv, konsistent und sensibel agieren, schaffen Vertrauen – bei Mitarbeiter:innen, Medien, Partnern und Behörden.


Transparente Kommunikation mit den Betroffenen

Für die betroffenen Mitarbeiter:innen steht mit der Ankündigung eines Personalabbaus meist viel auf dem Spiel: Arbeitsplatzverlust, Zukunftsängste, emotionale Belastung. Umso wichtiger ist eine klare, wertschätzende und zielgerichtete Kommunikation rund um die Arbeitsstiftung.

Worauf es ankommt:

  • Frühzeitige Einbindung: Informationen zur Stiftung sollten nicht als „letzter Ausweg“ präsentiert werden, sondern als strategisches Element im Veränderungsprozess.

  • Klarheit über Rechte & Chancen: Wer ist teilnahmeberechtigt? Welche Maßnahmen sind geplant? Welche finanziellen Rahmenbedingungen gelten?

  • Direkter Dialog: Betriebsversammlungen, persönliche Beratungsgespräche und FAQ-Dokumente helfen, Vertrauen aufzubauen.

  • Ansprechpersonen benennen: Ein fester Ansprechpartner – etwa aus dem HR-Bereich oder der Projektleitung – ist essenziell für Verlässlichkeit.

Ein häufig gemachter Fehler: Zu langes Zuwarten oder ausschließlich schriftliche Kommunikation ohne Raum für Fragen und Emotionen. Wer hingegen transparent kommuniziert, sorgt für Orientierung und reduziert Widerstände.


Strategie für interne und externe Stakeholder

Nicht nur die direkt Betroffenen haben Informationsbedarf. Auch Führungskräfte, Betriebsrat, andere Unternehmensbereiche, Medien, Kund:innen und Förderstellen wollen nachvollziehen können, warum eine Arbeitsstiftung eingerichtet wird – und was das für das Unternehmen bedeutet.

Eine durchdachte Kommunikationsstrategie beinhaltet:

  • Stakeholder-Analyse: Wer muss wann, wie und mit welchen Botschaften informiert werden?

  • Kanalmanagement: Intranet, E-Mail, Mitarbeiterversammlungen, Pressemitteilungen, Website-Updates

  • Rollenklarheit: Wer kommuniziert was – Geschäftsführung, HR, Betriebsrat, externe Kommunikation?

  • Tonality & Narrative: Faktenorientiert, ehrlich und zukunftsgerichtet – keine Schönfärberei, aber auch kein Alarmismus.

Ziel ist es, ein stimmiges Gesamtbild zu vermitteln, das die Arbeitsstiftung als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Maßnahme positioniert – nicht als reines Abbauinstrument.


Den Fokus auf Perspektive und Entwicklung legen

Kommunikation rund um eine Arbeitsstiftung sollte sich nicht nur mit der Vergangenheit oder der Krise beschäftigen, sondern Perspektiven aufzeigen. Es geht darum, nicht nur „den Verlust“ zu verwalten, sondern die Möglichkeit zur beruflichen Neuausrichtung zu betonen.

Zentrale Botschaften können sein:

  • „Wir lassen niemanden allein.“

  • „Diese Maßnahme eröffnet neue Chancen.“

  • „Wir investieren in Ihre Zukunft.“

Eine solche Zukunftskommunikation – ehrlich, nachvollziehbar und empathisch – schafft emotionale Anschlussfähigkeit und stärkt das Employer Branding.


Fazit: Kommunikation ist kein Nebenschauplatz – sondern Erfolgsfaktor

Arbeitsstiftungen funktionieren nur dann gut, wenn sie verstanden, akzeptiert und aktiv genutzt werden. Dafür braucht es professionelle Kommunikation, die Klarheit schafft, Vertrauen aufbaut und Perspektiven vermittelt. Unternehmen, die hier strategisch agieren, steigern nicht nur die Erfolgsquote der Stiftung, sondern stärken auch ihre interne Kultur und externe Reputation.


Sie stehen vor einer Umstrukturierung und planen eine Arbeitsstiftung?

Wir unterstützen Sie nicht nur bei Konzeption und Umsetzung – sondern auch bei der begleitenden Kommunikationsstrategie. Zielgerichtet. Professionell. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten.

Jetzt Beratung anfordern – praxisnah, diskret und lösungsorientiert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +43 699 10976026

Arbeitsstiftungen erfolgreich gestalten – mit klarem Kurs und starker Kommunikation.