Work-Life-Balance für Führungskräfte und Professionals
Wie Coaching hilft, gesunde Grenzen zu setzen, Prioritäten neu zu ordnen und langfristig leistungsfähig zu bleiben
| Gerhard Figl | Karrierecoaching

Der Alltag von Führungskräften, Wissenschaftler:innen und ambitionierten Berufstätigen ist oft geprägt von hoher Verantwortung, engem Zeitmanagement und permanentem Entscheidungsdruck. Dabei gerät nicht selten in den Hintergrund, was eigentlich als selbstverständlich gelten sollte: ein gesundes Gleichgewicht zwischen beruflichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden. Doch Work-Life-Balance ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für nachhaltige Leistungsfähigkeit, gute Führung und langfristige Zufriedenheit. Genau hier setzt professionelles Coaching an: es unterstützt dabei, Prioritäten zu klären, Grenzen zu setzen und neue Handlungsspielräume zu schaffen.
Warum Work-Life-Balance weit mehr ist als ein Schlagwort
Der Begriff „Work-Life-Balance“ ist in vielen Unternehmen längst angekommen – und bleibt doch oft abstrakt. Denn echte Balance bedeutet nicht, jede Lebensminute zu planen oder „alles unter einen Hut“ zu bekommen. Es geht vielmehr darum, ein individuell stimmiges Verhältnis zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen zu finden. Und genau das ist für Menschen in leitenden Positionen häufig besonders herausfordernd.
Ein ausgewogenes Leben ist nicht nur eine Frage der Selbstfürsorge, sondern hat direkte Auswirkungen auf Führungsqualität, Entscheidungsfähigkeit und emotionale Stabilität. Wer dauerhaft über seine Grenzen geht, riskiert nicht nur gesundheitliche Konsequenzen – auch die eigene Wirksamkeit als Führungskraft leidet.
Typische Herausforderungen von Führungskräften und Professionals
-
Permanente Erreichbarkeit & fehlende Erholungsphasen
-
Schwierigkeit, „abzuschalten“ oder loszulassen
-
Druck, immer leistungsfähig sein zu müssen
-
Überlappung von Berufs- und Privatleben (v. a. im Homeoffice)
-
Fehlende Zeit für Familie, Partnerschaft oder persönliche Interessen
-
Schuldgefühle bei Abgrenzung gegenüber beruflichen Verpflichtungen
Gerade bei Menschen mit hohem Verantwortungsbewusstsein entsteht schnell ein Gefühl, alles kontrollieren zu müssen – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit oder Lebensqualität.
Wie Coaching hilft, echte Balance zu schaffen
Ein professionelles Coaching bietet die Möglichkeit, sich bewusst mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und neue Strategien für mehr Balance zu entwickeln – ohne moralischen Zeigefinger, sondern individuell, praxisnah und lösungsorientiert.
Typische Coachingthemen:
-
Standortanalyse: Wie sieht mein aktuelles Verhältnis von Beruf und Privatleben aus?
-
Werteklärung: Was ist mir wirklich wichtig – beruflich und privat?
-
Prioritäten setzen: Was ist unverzichtbar? Was kann reduziert oder delegiert werden?
-
Grenzen definieren: Wie kann ich gesunde Nein-Sagen-Kompetenz entwickeln?
-
Erholung planen: Wie finde ich Räume für Regeneration und Ausgleich?
-
Selbstführung verbessern: Wie gelingt ein bewusster Umgang mit Zeit, Energie und Verantwortung?
Ein Coach begleitet dabei, blinde Flecken aufzudecken, neue Denk- und Handlungsmuster zu etablieren und langfristig tragfähige Veränderungen im Alltag zu verankern.
Positive Effekte einer verbesserten Work-Life-Balance
-
Höhere mentale und körperliche Belastbarkeit
-
Bessere Selbstwahrnehmung und Stresskompetenz
-
Klarere Kommunikation gegenüber Mitarbeitenden und Stakeholdern
-
Gesteigerte Innovationskraft durch mehr innere Ruhe
-
Bessere Beziehungen im privaten und beruflichen Umfeld
-
Langfristige Steigerung der beruflichen Zufriedenheit und Motivation
Eine gute Work-Life-Balance ist kein Ziel, das einmal erreicht und dann abgehakt ist – sie ist ein dynamischer Prozess, der sich an Lebensphasen, Rollen und Rahmenbedingungen anpasst. Coaching bietet hier nachhaltige Unterstützung, um regelmäßig Kurskorrekturen vorzunehmen.
Fazit: Gute Führung beginnt mit Selbstführung
Wer Verantwortung für andere trägt, muss zuerst Verantwortung für sich selbst übernehmen. Eine gesunde Work-Life-Balance ist dafür die Grundlage – nicht nur zur eigenen Gesunderhaltung, sondern auch als Vorbildfunktion für Teams und Organisationen. Coaching hilft dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Grenzen zu setzen und die eigenen Ressourcen gezielt einzusetzen – damit Erfolg nicht auf Kosten der Lebensqualität geht.
—
Ihr nächster Schritt: Ihre Balance bewusst gestalten
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist – oder Sie präventiv daran arbeiten möchten, Ihre Energie klug zu steuern: Ich unterstütze Sie gerne mit individuellem Coaching für Führungskräfte und Professionals. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die in Ihren Alltag passen und nachhaltig wirken.
Kontaktieren Sie mich:
Gerhard Figl
+43 699 109 76 026
www.gerhardfigl.at