Karrierewege neu denken
Welche Optionen habe ich abseits meines bisherigen Pfads?
Warum sie mehr Optionen auf Ihrem Karriereweg prüfen sollten.
| Gerhard Figl | Karrierecoaching

Stillstand im Job ist oft kein Mangel an Leistung – sondern ein Mangel an Perspektive. Viele qualifizierte Fach- und Führungskräfte spüren irgendwann den Wunsch, ihre Karriere neu auszurichten. Doch wohin soll die Reise gehen? Muss man alles hinter sich lassen – oder liegt die Lösung näher, als man denkt?
Berufliche Veränderung: Es muss nicht immer ein radikaler Schnitt sein
Nicht jede Neuorientierung erfordert einen Branchenwechsel oder völligen Neuanfang. Oft liegt der Schlüssel zum beruflichen Wachstum in der Tiefe statt in der Breite:
-
Interner Aufstieg: Innerhalb der Abteilung zur Führungskraft werden, mehr Verantwortung übernehmen oder sich als Senior Professional positionieren – ohne den Arbeitgeber zu wechseln.
-
Fachlicher Wechsel: Vom Spezialisten zum Projektleiter oder vom operativen Alltag in die Strategie – oft möglich durch gezielte Weiterentwicklung.
-
Abteilungsübergreifender Wechsel: Wer neue Herausforderungen sucht, kann im selben Unternehmen neue Rollen entdecken – im HR, Marketing, Controlling oder Business Development.
-
Unternehmenswechsel innerhalb der Branche: Wer ähnliche Strukturen, aber frischen Wind sucht, findet oft bei anderen Arbeitgebern die bessere Kultur, mehr Entwicklungsspielraum oder ein attraktiveres Gehalt.
-
Kompletter Neuanfang: Für manche ist der Neustart genau das, was neue Energie bringt – etwa mit einem späteren Studium, einer Selbstständigkeit oder dem Wechsel in eine sinnstiftendere Tätigkeit.
Die richtigen Fragen stellen – bevor man die falschen Entscheidungen trifft
Bevor man den Job kündigt oder innerlich abschaltet, lohnt es sich, grundlegende Fragen zu reflektieren:
-
Wie erfüllend ist meine Arbeit – fachlich, persönlich, menschlich?
-
Wie wird sich mein aktuelles Unternehmen in Zukunft entwickeln?
-
Welche Werte und Ziele habe ich – und wie sehr stimmen sie mit meinem jetzigen Umfeld überein?
-
Welche berufliche Rolle entspricht wirklich meiner Persönlichkeit und meinen Stärken?
Die Antworten sind oft nicht einfach. Viele unterschätzen ihre Optionen – oder überschätzen sich selbst. Beides kann zu falschen Entscheidungen führen.
Karrierecoaching schafft Klarheit – und öffnet neue Wege
Ein professionelles Karrierecoaching hilft, sich selbst besser zu verstehen und realistisch einzuschätzen. Es deckt blinde Flecken auf, räumt mit Fehleinschätzungen auf und unterstützt dabei, eine individuelle und strategisch sinnvolle Entscheidung zu treffen.
Ein Coaching bedeutet:
-
Reflexion statt Aktionismus
-
Strategie statt Zufall
-
Stärkung statt Selbstzweifel
Wer mit Klarheit entscheidet, handelt nicht impulsiv, sondern gezielt – und setzt Ressourcen wie Erfahrung, Kompetenz und Persönlichkeit gezielt für den nächsten Schritt ein.
Jetzt Orientierung finden – mit individuellem Karrierecoaching
Wenn Sie an einem Punkt stehen, an dem es um mehr als „weiter so“ geht, lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was möglich ist. Als erfahrener Karriere- und Bewerbungscoach unterstütze ich Sie dabei, Ihre Optionen zu erkennen, Ihre Strategie zu schärfen und Ihren Weg mit Klarheit und Selbstvertrauen zu gestalten.